Im Topspiel zwischen Tabellenführer Berlin und Melsungen fällt die Vorentscheidung im Titelrennen. Es geht um alles oder nichts, denn für den Verlierer steht mehr auf dem Spiel als die Meisterschaft.

Im Topspiel zwischen Tabellenführer Berlin und Melsungen fällt die Vorentscheidung im Titelrennen. Es geht um alles oder nichts, denn für den Verlierer steht mehr auf dem Spiel als die Meisterschaft.
Ljubomir Vranjes verteilte Getränke, haute seinen Spielern auf die Brust und genoss die Titelfeier der SG Flensburg-Handewitt sichtbar in vollen Zügen. Am Tag danach stellte sich der müde Sportdirektor einigen Fragen – etwa zur Bedeutung des Triumphs, zur Entwicklung der Mannschaft und zu den Personalien Marko Grgic und Lukas Jörgensen.
Der dritte Platz beim Final Four in der European League hat beim THW Kiel Spuren hinterlassen. Die Enttäuschung über den verpassten Titelgewinn ist groß. Ein Spieler wünscht sich einen breiteren Kader.
Die SG Flensburg-Handewitt hat in Hamburg ihr großes Potenzial gezeigt. Doch ein Wochenende pro Saison, an dem alles klappt, reicht nicht für einen Verein mit so einem hohen Anspruch. Daher gilt es nun, den Rückenwind des Titels besser zu nutzen als 2024, meint Jannik Schappert.
Impressionen vom Endspiel des EHF Final Four Turniers
Spieler und Trainer der SG Flensburg-Handewitt äußern nach dem Finale der European League sihren Stolz und zeigen sich von der Unterstützung der Fans begeistert.
Die SG Flensburg-Handewitt schafft es wieder: Mit einem deutlichen Erfolg über Montpellier HB gewinnt der norddeutsche Handball-Bundesligist die nächste europäische Trophäe.
19 Paraden zeigt der dänische Torhüter im Endspiel gegen Montpellier. Danach wird Kevin Möller auch als bester Spieler der Endrunde in Hamburg geehrt.
Der THW Kiel hat das Final Four in der European League mit einem Sieg beendet. Im Spiel um Platz 3 schlugen die „Zebras“ die MT Melsungen 37:31. Doch nicht bei allen Kielern wollte sich Freude einstellen.
Im Spiel um den dritten Platz behalten die Kieler gegen den Liga-Rivalen aus Melsungen die Oberhand. Ein Däne trifft zweistellig für die Norddeutschen.