Ein komplizierter Modus in der Olympia-Qualifikation sorgt für ein absurdes Szenario. Doch Coach Alfred Gislason warnt vor dem Gegner.

Ein komplizierter Modus in der Olympia-Qualifikation sorgt für ein absurdes Szenario. Doch Coach Alfred Gislason warnt vor dem Gegner.
Die deutschen Handballer haben im Kampf um das EM-Halbfinale dem Druck standgehalten: Gegen Ungarn siegte das Team von Trainer Bundestrainer Alfred Gislason klar.
Er ist zweifacher Weltmeister mit Dänemark, Olympia-MVP und aktuell der vielleicht bester Handballer der Welt. Mathias Gidsel selbst bezeichnet sich als „ganz normalen Jungen, der es liebt, Handball zu spielen“. So tickt der Star der Füchse Berlin.
Alle müssen an einem Strang ziehen – das fordert Juri Knorr, Spielmacher der deutschen Handball-Nationalmannschaft. Zuvor musste der 23-Jährige harsche Kritik von ehemaligen Nationalspielern einstecken.
Wie jedes Jahr startete das DHB-Team mit viel Euphorie in die Handball-EM 2024 in Deutschland. Doch nach dem 22:22 gegen Österreich ist die Stimmung deutlich gedämpfter. Was bleibt vom alljährlichen Handball-Hype des Januars?
Die deutschen Handballer haben den Einzug ins EM-Halbfinale nach dem Unentschieden gegen Österreich nicht mehr in der eigenen Hand. Trotzdem besteht die Chance weiterhin. So kommt Deutschland weiter.
Die deutschen Handballer haben den Einzug ins EM-Halbfinale nach dem Unentschieden gegen Österreich nicht mehr in der eigenen Hand. Trotzdem besteht die Chance weiterhin. So kommt Deutschland weiter. Ein Sieg gegen Ungarn am Montagabend ist fast zwingend erforderlich.
Der 28:27-Erfolg der Dänen gegen die Schweden in Hamburg sorgte für viele Diskussionen über zwei umstrittene Schiedsrichterentscheidungen zum Schluss.
Der Weltmeister kommt ins Rollen. Am Mittwoch besiegt Dänemark die Niederlande in Hamburg deutlich. Emil Jakobsen von der SG Flensburg-Handewitt sorgt für einen Schreckmoment. Später am Abend gewinnt auch der Titelverteidiger.
Die Gründe, die bei der Handball-EM zu Deutschlands Niederlage gegen Frankreich geführt haben, sind keine Überraschung für Henning Fritz. In seiner Kolumne mahnt der Weltmeister von 2007 mehr Pausen für die Leistungsträger an.